Home | english  | Impressum | Datenschutz | Sitemap | KIT

Pricing

Pricing
Typ: Vorlesung (V)
Semester: WS 17/18
Zeit: 19.10.2017
11:30 - 13:00 wöchentlich
10.11 Sitzungssaal Hauptgebäude (R223) 10.11 Verwaltungsgebäude, Hauptbau


26.10.2017
11:30 - 13:00 wöchentlich
10.11 Sitzungssaal Hauptgebäude (R223) 10.11 Verwaltungsgebäude, Hauptbau

02.11.2017
11:30 - 13:00 wöchentlich
10.11 Sitzungssaal Hauptgebäude (R223) 10.11 Verwaltungsgebäude, Hauptbau

09.11.2017
11:30 - 13:00 wöchentlich
10.11 Sitzungssaal Hauptgebäude (R223) 10.11 Verwaltungsgebäude, Hauptbau

16.11.2017
11:30 - 13:00 wöchentlich
10.11 Sitzungssaal Hauptgebäude (R223) 10.11 Verwaltungsgebäude, Hauptbau

23.11.2017
11:30 - 13:00 wöchentlich
10.11 Sitzungssaal Hauptgebäude (R223) 10.11 Verwaltungsgebäude, Hauptbau

30.11.2017
11:30 - 13:00 wöchentlich
10.11 Sitzungssaal Hauptgebäude (R223) 10.11 Verwaltungsgebäude, Hauptbau

07.12.2017
11:30 - 13:00 wöchentlich
10.11 Sitzungssaal Hauptgebäude (R223) 10.11 Verwaltungsgebäude, Hauptbau

14.12.2017
11:30 - 13:00 wöchentlich
10.11 Sitzungssaal Hauptgebäude (R223) 10.11 Verwaltungsgebäude, Hauptbau

21.12.2017
11:30 - 13:00 wöchentlich
10.11 Sitzungssaal Hauptgebäude (R223) 10.11 Verwaltungsgebäude, Hauptbau

11.01.2018
11:30 - 13:00 wöchentlich
10.11 Sitzungssaal Hauptgebäude (R223) 10.11 Verwaltungsgebäude, Hauptbau

18.01.2018
11:30 - 13:00 wöchentlich
10.11 Sitzungssaal Hauptgebäude (R223) 10.11 Verwaltungsgebäude, Hauptbau

25.01.2018
11:30 - 13:00 wöchentlich
10.11 Sitzungssaal Hauptgebäude (R223) 10.11 Verwaltungsgebäude, Hauptbau

01.02.2018
11:30 - 13:00 wöchentlich
10.11 Sitzungssaal Hauptgebäude (R223) 10.11 Verwaltungsgebäude, Hauptbau

08.02.2018
11:30 - 13:00 wöchentlich
10.11 Sitzungssaal Hauptgebäude (R223) 10.11 Verwaltungsgebäude, Hauptbau


Dozent: Jochen Reiner
SWS: 2
LVNr.: 2572157
Bemerkungen

Professor Reiner ist im WiSe 17/18 die Vertretung für Frau Prof.Dr. Ju-Young Kim 

Beschreibung

Im Kurs „Pricing“ lernen Studierende die zentralen Elemente und Überlegungen im Rahmen des Preismanagement kennen.
Zunächst erfolgt eine Einführung in die klassische Preistheorie, in der die Studierenden verschiedene Formen der Preis-Absatz- Funktion sowie die Berechnung des gewinnoptimalen Preises und der Preiselastizitäten kennen lernen. Im Bereich verhaltenswissenschaftliche Preisforschung werden dann Themen angesprochen, wie Preissuche, Referenzpreise oder Preisfairness.
Ansatzpunkte der Preisbestimmung werden im weiteren Verlauf thematisiert. Zu den Inhalten zählen hier beispielsweise die Entscheidung für die richtige Preisstrategie, optimale Preisbestimmung mithilfe verschiedener Ansätze oder die Gestaltung des
gesamten Preissystems. Die Vorlesung geht zudem auf das Preismanagement in spezifischen Umgebungen, wie z.B. Internet, ein

Literaturhinweise

Homburg, Christian (2012), Marketingmanagement, 4. Aufl., Wiesbaden.

Simon, Hermann, Fassnacht, Martin (2008), Preismanagement, 3. Aufl., Wiesabden.

Lehrinhalt

In der Veranstaltung "Pricing" lernen Studierende die zentralen Elemente und Überlegungen im Rahmen des Preismanagements kennen. Nach allgemeinen Grundlagen zur Relevanz von Pricing in der Unternehmenspraxis, erfolgt eine Einführung in die klassische Preistheorie. Hier werden die verschiedenen Formen einer Preis-Absatz-Funktion sowie das Konzept der Preiselastizitäten vorgestellt, bevor das Vorgehen zur empirischen Bestimmung einer Preis-Absatz-Funktion erklärt wird. Der anschließende Vorlesungsabschnitt beschäftigt sich mit Konzepten verhaltenswissenschaftlicher Preisforschung (u.a. Preisfairness, Preiskomplexität, Referenzpreis), die mittels den theoretischen Grundlagen der Equity- und Prospect-Theorie sowie der Informationsökonomie thematisiert werden.

Zu den Inhalten des Veranstaltungs-Kapitels "Pricing Strategy" zählen Preisstrategien für neue Produkte sowie das bereits bestehende Produktprogramm. Ansätze zur Preisbestimmung werden nach Kosten-, Wettbewerbs- und Kundenorientierung differenziert dargestellt und vertieft. Im Kontext der Kundenorientierung werden auch neuere Ansätze, wie bspw. "Pay-what-you-want" und "Name-your-own-price" vorgestellt. Den Abschluss der Vorlesung bilden Entscheidungsfelder des Preismanagements. Inhaltlich wird u.a. auf Preisdifferenzierung, Produktprogramm-Pricing, Lebenszyklus-Pricing, Pricing auf zweiseitigen Märkten, Preispromotions und Preisdurchsetzung eingegangen.

Anmerkung

Nähere Informationen erhalten Sie direkt bei der Forschergruppe Marketing & Vertrieb (marketing.iism.kit.edu).

Im Wintersemester 2017/18 übernimmt Hr. Prof. Reiner die Vertretung für Fr. Prof. Kim.

Arbeitsbelastung

Gesamtaufwand bei 4,5 Leistungspunkten: ca. 135.0 Stunden

Präsenzzeit: 30 Stunden

Vor – und Nachbereitung der LV: 45.0 Stunden

Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 60.0 Stunden

Ziel

Studierende

  • kennen die unterschiedlichen Formen und analytischen Eigenschaften von Preis-Absatz-Funktionen
  • können Optimierungsprobleme aufstellen und lösen (u.a. Bestimmung von gewinn- und umsatzmaximalen Preisen)
  • kennen und beherrschen das Konzept der Preiselastizität
  • können empirisch Preis-Absatz-Funktionen mittels geeigneter Schätzverfahren bestimmen
  • sind in der Lage Pricing-Implikationen auf Basis von verhaltenstheoretischen Grundlagen (Equity- und Prospect-Theorie sowie der Informationsökonomie) abzuleiten
  • kennen u.a. Skimming- und Penetrationsstrategie zur Bepreisung neuer Produkte
  • können Implikationen für ein bestehendes Produktprogramm auf Basis der Preis-Leistungs-Positionen Matrix ableiten
  • kennen die kostenbasierten, wettbewerbsbasierten und kundenbasierten Ansätze zur Preisbestimmung
  • können dynamische Preis-Absatz-Wirkungen berechnen
  • können Kosten anhand der Erfahrungskurve prognostizieren
  • sind in der Lage competitive bidding zur wettbewerbsorientierten Preisbestimmung anzuwenden
  • kennen die Conjoint-Analyse zur Messung des Nutzens bei der Nutzenorientierten Preisbestimmung
  • können den Value-in-Use im Kontext der nutzenorientierten Preisbestimmung berechnen
  • kennen die personenbezogene, räumliche, zeitliche, leistungsbezogene und mengenbezogene Form der Preisdifferenzierung
  • kennen unterschiedliche Tarifformen und können die optimale Tarifstruktur berechnen
  • sind in der Lage vertikale Preisgestaltung auf Grundlage ökonomischer Überlegungen durchzuführen
  • können optimale Preisbündel bestimmen
  • können das SCAN*PRO-Modell zur Erfolgsmessung von Sonderpreisaktionen modellieren und berechnen
Prüfung

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60 min.) (nach §4(2), 1 SPO).